Drei Formationen. Ein Verein. Ein Versprechen für die Zukunft.
Musikgesellschaft Reiden
Musikgesellschaft Reiden
Seit der Generalversammlung vom 11. September 1997 umfasst die Musikgesellschaft Reiden drei Formationen: Brass Band, Junior Brass Band und Seniorenmusik. Geleitet werden die Geschicke des Gesamtvereines durch den Vorstand. Die Aktivitäten der einzelnen Formationen werden durch die entsprechenden Leitungsteams geplant und organisiert.
Vorstand Gesamtverein:
Präsidentin: Esther Hofer
Vize-Präsident: Micha Hofer
Kassier: Martin Marbet
Aktuarin: Melanie Hodel
Admin. BB: Kurt Zurfluh
Admin. JBB: Daniela Wüst
Admin. SM: Hans Luternauer
Brass Band
:
Direktion: Roland Fröscher
Administrative Leitung: Kurt Zurfluh
Junior Brass:
Direktion: Philipp Renggli
Administrative Leitung: Daniela Wüst
Seniorenmusik:
Direktion: Urs Meier
Administrative Leitung: Hans Luternauer
Die Geschichte der Musikgesellschaft Reiden wird im Folgenden kurz zusammengefasst. Für nähere Informationen zur Vereinsgeschichte kann beim Präsidenten ein Auszug aus der Chronik bezogen werden.
Am 20. Dezember 1899 wurde die Musikgesellschaft Reiden unter dem Namen „Harmonie-Musikgesellschaft des Versandgeschäftes Meyer, Reiden“ im Gasthaus Mohren gegründet. In den ersten Vereinsjahren spielten die Musikanten vor allem in Gartenwirtschaften und bei lokalen Festlichkeiten auf. 1905 fand die erste Teilnahme am Luzerner Kantonalmusikfest in Sursee statt.
In den ersten 30 Jahren bemühten sich 12 Direktoren und 15 Präsidenten um den musikalischen Aufstieg und die Leitung der Musikgesellschaft. In den darauffolgenden 70 Jahren wurde es etwas ruhiger im Verein und so kam man mit nur sechs Direktoren und wiederum 15 Präsidenten aus. Der musikalische Leitung sowie die Führung des Vereins haben sich mit den Jahren wesentlich gefestigt.
Seit 1905 gehört die MG Reiden dem Kantonal-Verband an. Es ist auffällig, wie fleissig und erfolgreich die Verbandsanlässe besucht wurden. 1950 erreichte der Verein unter Toni Fischer das Punktemaximum in der dritten Klasse. Die absoluten Erfolgshöhepunkte wurden 1981 am Eidgenössischen in Lausanne (1. Rang, 2. Klasse), am Luzerner Kantonalen 1985 in Hitzkirch (1. Rang, 2. Klasse), am Eidgenössischen 1986 in Winterthur (1. Rang, 1. Klasse), am Berner Kantonalen 1994 in Thun (1. Rang, 1. Klasse) und am Berner Kantonalen 1999 in Huttwil (1. Rang, 1. Klasse) erzielt. Alle diese Anlässe wurden unter der Direktion von Franz Renggli besucht.
Mit Franz Rengglis Wirken ab 1978 wurde die Besetzung konsequent auf Brass Band ausgerichtet.
Als Dorfmusik nimmt die MG Reiden eine grosse Anzahl von Aufgaben und Auftritten wahr. Nebst eigener Anlässe wie Jahreskonzerte und die Pflege der Kameradschaft untereinander gehören auch Gratulationsständchen, die musikalische Umrahmung kirchlicher Anlässe, Vereinsempfänge und Empfänge anderer Art zum Jahresprogramm der Musikgesellschaft (Spielplan).
Die Gründung der Junior Brass Band 1994 gibt Kindern und Jungendlichen die Möglichkeit bereits in jungen Jahren in einer Formation mitzuspielen. Das gemeinsame Musizieren weckt die Freude am Üben und bietet die Möglichkeit, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln und an verschiedenen gesellschaftlichen Anlässen mitzuwirken.
Philipp Renggli unterricht an der Regionalen Musikschule Reiden und leitet die Junior Brass Band. Zu gegebener Zeit veranlassen sie den Übertritt in die Stammformation und generieren so den Nachwuchs.
Mit der Gründung der Seniorenmusik bietet die MG Reiden den Musikantinnen und Musikanten die Gelegenheit, auf einem weniger ambitionierten Niveau in einer Formation mit zu wirken und die Kameradschaft zu pflegen.
Somit verfügt die Musikgesellschaft Reiden aktuell über drei Formationen mit über hundert Mitgliedern.
Kantonale Anlässe
1936 | Luzerner Kantonal-Musiktag, Reiden 7. Juni 1936, OK-Chef Hans Schmid 26 Sektionen mit ca. 1'000 Musikanten |
1949 | Luzerner Kantonal-Musiktag, Reiden 29. Mai 1949, OK-Chef Hans Schmid 31 Sektionen mit ca. 1'300 Musikanten |
1974 | Luzerner Kantonal-Musiktag, Reiden 12. - 16. Juni 1974, OK-Chef Josef Kurmann 36 Sektionen mit ca. 1'800 Musikanten |
1981 | 15. März, Delegiertenversammlung des LKBV, Reiden |
1995 | 25. Luzerner Kantonal-Musikfest, Reiden 14. - 18. Juni 1995, OK-Chef Robert Käch 54 Sektionen mit ca. 2'500 Musikanten |
Fahnenweihen |
|
1908 | Erstes Banner angeschafft |
1925 | Weihe des zweiten Banners |
1958 | Weihe des dritten Banners Patenpaar: Marlies Amrein-Ludin und Werner Zimmerli |
1982 | Weihe des vierten Banners Patenpaar: Edith Meyer-Felder und Robert Bühlmann |
2008 | Weihe des vierten Banners Patenpaar: Monika Lerch und Philipp Arnold |
Neu-Uniformierungen |
|
1904 | 19. März, erste Uniformenweihe im "Sonnensaal" |
1930 | 13. September, Neuuniformierung im "Sonnensaal" |
1955 | 1. Mai, Neuuniformierung in historischem Modell |
1974 | 12. - 16. Juni, Neuuniformierung im Rahmen des Kantonal-Musiktages |
1999 | 8. - 10. Oktober, Neuuniformierung im Rahmen der 100-Jahrfeier |
Neu-Instrumentierungen |
|
1907 | Erste Neuinstrumentierung |
1919 | 23 neue Instrumente angeschafft |
1964 | 4. August, Neuinstrumentierung |
1989 | 24. - 30. Mai, Teil-Neuinstrumentierung im Rahmen der 90-Jahrfeier |
1899 | Leonz Schlüssel | |||
1901 | Eduard Hess | |||
1902 | Eduard Arnold | |||
1903 | Fritz Wälchli | |||
1905 | Josef Lustenberger | |||
1906 | Emil Badetscher | |||
1908 | Emil Wermelinger | |||
1909 | Eduard Arnold | |||
1912 | Franz Erni | |||
1918 | Walter Schmid | |||
1920 | Hans Aeschlimann | |||
1924 | Josef Meyer | |||
1926 | Ferdinand Schlüssel | |||
1928 | Albert Meyer | |||
1930 | Albert Lampart | |||
1937 | Hans Schmid | |||
1938 | Josef Meyer | |||
1941 | Josef Kneubühler | |||
1944 | Leonhard Schwarz | |||
1947 | Franz Erni | |||
1950 | Emil Amrein | |||
1963 | Josef Kurmann | |||
1967 | Hans Luternauer sen. | |||
1987 | Hans Luternauer jun. | |||
1996 | Beat Steinmann | |||
2009 | Thomas Kissling, Präsident extern Ivo Müller, Präsident intern |
|||
2013 | Thomas Kissling | |||
2017 | Pino Vonarburg | |||
2019 | Esther Hofer |
Donatorenclub

Sind Sie interessiert, unserem Donatorenclub beizutreten?
Gerne dürfen Sie uns bei allfälligen Fragen oder für die Anmeldung mit beiligendem Talon kontaktieren.
Präsidentin MGR
Esther Hofer
Telefon: 079 573 37 12
Mail: esther.hofer@bluewin.ch
Den Anmeldetalon finden Sie hier.